Gedownloadet 22 mal

Ganzheit des Geistes - Sabbat und Ruhe

In dieser 90-minütigen Trainingseinheit werden wir herausfinden, warum Sabbat und Ruhe für den Rhythmus eines Einzelnen und einer Gemeinschaft so wichtig sind.

Was ist Sabbat und Ruhe? Sabbat kommt vom hebräischen Verb sabat, was aufhören, halten oder aufhören bedeutet. Die Juden hielten den Sabbat, basierend auf dem vierten Gebot, das Gott gab: "Gedenke des Sabbats, um ihn heilig zu halten." (2. Mose 20:8). Heute wird der Sabbat häufig als eine absichtliche Zeit genutzt, um Ruhe in Gott zu finden. Die meisten Menschen leben ein sehr geschäftiges Leben und integrieren Sabbat und Ruhe nicht in ihren normalen Rhythmus. 2. Mose 20:8-11

Warum den Sabbat halten und sich ausruhen?  Gott hat den Sabbat eingeführt und uns ein Beispiel gegeben.  Gott möchte, dass wir ihm vertrauen.  Wir vermeiden Götzendienst, wenn wir einen Sabbat nehmen. In vielen Kulturen kann die Idee der Überarbeitung vergöttert werden. Der Sabbat hilft uns, dieser Versuchung zu widerstehen.  Der Sabbat ist ein Geschenk Gottes für die Menschen. Es ermöglicht uns, uns Zeit aus unserem vollen Terminkalender zu nehmen.  Der Sabbat stärkt unsere Vertrautheit mit Gott.  Der Sabbat hilft uns, unsere Beziehung zu anderen aufzubauen. 1. Mose 2:2, Hebräer 4:9-11, Markus 2:27-28

Wie halten wir den Sabbat und ruhen uns aus?  Planen Sie einige Zeit ohne Arbeit oder andere Verpflichtungen ein. Es gibt kein festes Modell oder Muster, wie der Sabbat zu halten ist. Bei Gottes Einladung zur Ruhe geht es nicht darum, eine perfekte Formel zu haben. Seien Sie nicht "religiös". Betet an, betet und meditiert über das Wort Gottes.  Ruhen Sie sich in Gemeinschaft mit anderen aus, um Beziehungen zu pflegen.  Der Sabbat füllt uns auf und rüstet uns besser aus, um denen zu dienen, mit denen wir täglich arbeiten und mit denen wir interagieren. Markus 4:35-41, Lukas 13:10-17, Lukas 14:1-6

Diese Schulung wird durch PowerPoint- und Videopräsentationen unterstützt.

Schulungsleitfaden
Schulungspräsentation
Schulungsleitfaden